Winterhochzeit im Januar

Hochzeit im Januar

Wie auch eine Herbsthochzeit bietet eine Winterhochzeit jede Menge Potential und jede Menge kreativer Möglichkeiten.

Sollte dein erster Gedanke nun sein: „Heiraten im Winter?!? No way! Da kann ich gar kein richtiges Kleid tragen!“, dann lies trotzdem weiter und lass dich von unseren Ideen inspirieren!

Das Brautkleid

Auch im Winter kann dein Brautkleid seine fantastische Wirkung voll entfalten und wird sogar noch individueller. Keine Sorge: Dein Kleid muss keine langen Ärmel haben!

Über die Schultern kannst du ein kleines Cape legen.

Dieses Cape kann durch eine Kontratsfarbe -zum Beispiel ein dunkler Pelz – ein besonderes Statement setzen. Natürlich musst Du dazu kein Tier töten! Die Läden sind voller edler Fake-Fur-Teile, die einen Blick wert sind.

Das Cape kann ebenfalls in einem herrlichen Weiß strahlen und dein Kleid wunderbar ergänzen. Vielleicht mit ein paar kleinen Pailletten oder Perlchen dran? Diese kannst Du entweder selbst annähen oder es der Schneiderin deines Vertrauens überlassen.

Extra-Tipp: Die schönsten und individuellsten Capes finden sich meist in Vintage-Läden.

Herrlich ist auch ein wunderbares Teil aus Wolle – sei es ein Cape oder ein kleines Westchen. Dein Outfit erhält hierdurch eine besondere Note. Bei der Farbwahl bist Du völlig frei, Du kannst dich sogar nach dem Farbkonzept deiner Feier richten!

Die Farben im Winter

Die Farbpalette im Winter ist groß und bietet dir einen großen Gestaltungsspielraum: Eisblau, hellblau, silbern wären die eine Schiene.

Die andere Schiene wartet mit warmen Farben auf: tiefes, kuscheliges Braun, dunkles Rot, saftiges Grün, Gold.

Ein Bonbonglas auf den Tischen gefüllt mit Ferrero Rocher, schon hast Du einen Effekt erzielt!

Die Dekoration

Auch bei der saisonalen Dekoration kannst Du dich austoben! Tannenzapfen à la nature oder mit Gold überziehen? Kleine rote Früchte in Vasen stellen? Weißes Topping auf die Cupcakes, um an den Schnee zu erinnern? Oder eine weiß überzogene Hochzeitstorte, entweder voller weißer Rosen oder weißer Schneeflocken.

Große, schwere Kerzen auf den Tischen tun ihr Übriges und sorgen schnell für eine gemütliche, warme Stimmung.

Die Party

Klar, Du kannst eine Après-Ski-Party schmeißen! Der Stimmung auf deiner Hochzeit wird das förderlich sein. Fraglich ist nur, ob Du das möchtest?

Wenn nicht, nutze den Zauber der Jahreszeit und setze auf Tiefe. Gemütliche, romantische Musik. Romantische Spiele: Die anwesenden Ehemänner können sich beispielsweise einen Gedichte-Battle liefern und die Damen krönen das romantischste Gedicht auf der Feier. Die Wünsche für das Brautpaar können auf zartem Papier notiert werden oder als Schneeflocken in den Himmel geschickt werden.

Die Getränke

Bei den Getränken hast Du eine wunderbare Auswahl für Groß und Klein. Punsch und Glühwein mit Gewürzen sorgen für Geschmacksexplosionen. Tee in verschiedenen Varianten oder Irish Coffee lassen deine Hochzeit besonders wirken.

Das Essen

Im Winter gibt es viele Wildgerichte oder auch Gans und Ente. Auch für Vegetarier gibt es jede Menge. Modern sind alte Gemüse wie Pastinaken oder Steckrüben zu verwenden.

Auch beim Dessert bietet der Winter eine reiche Auswahl: Glühwein-Tiramisu, Zimteiscreme, Kardamoneis und und und. Winterliche Geschmäcker, die auf der Zunge zergehen!

Die Location

Bei der Location solltest Du darauf achten, dass sie ausreichend geheizt ist. Deine Gäste sollen schließlich nicht frieren, sondern sich amüsieren!

Des weiteren solltest du besonders darauf achten, dass genügend Platz für die Jacken und Mäntel deiner Gäste vorhanden ist.

Viele Locations sind leider nur auf Sommerhochzeiten eingestellt und weisen in diesen Bereichen Mängel auf. Vorher unbedingt abklären!