Wer darf NICHT auf der Gästeliste meiner Hochzeit fehlen?

Wenn der Antrag gemacht wurde und es an die Planung der Hochzeit geht, kommt bald die Frage auf, wer eigentlich am schönsten Tag Deines Lebens teilnehmen soll.
Die Anzahl der Gäste ist schon früh in der Hochzeitsplanung zu bedenken. Schließlich müssen Räumlichkeiten, Catering und andere Aspekte danach ausgerichtet werden.
Wer auf Deiner Gästeliste nicht fehlen darf, kannst Du Dir aber ganz einfach bewusst machen.
Diese Personen gehören auf die Gästeliste
Bei Deiner Hochzeit dürfen enge Verwandte nicht fehlen. Eltern, Geschwister, Nichten, Neffen, Onkel, Tanten, Cousins und Cousinen sowie die Großeltern sind dabei in erster Linie einzuladen. Großonkel und -tanten, Großcousins und -cousinen sollten bei gutem Kontakt ebenfalls auf die Liste.
Gibt es Streitigkeiten in Deiner Familie, solltest Du im Vorfeld versuchen, diese aus dem Weg zu räumen. Du kannst dabei ruhig mit Deiner bevorstehenden Hochzeit argumentieren. Ist sogar das Verhältnis zum Elternteil oder den Geschwistern gestört, musst Du Dir klarmachen, ob Du auf eine Einladung lieber verzichten willst.
Der wichtigste Tag in Deinem Leben kann auch Gelegenheit für eine Zusammenführung bieten. Eventuell bereust Du es später, wenn Du keine Einladung an diese Menschen geschickt hast. Enge Freunde, mit denen Du einen regelmäßigen und sehr guten Kontakt hast, gehören natürlich außerdem auf die Gästeliste.
Fest im engsten Kreis
Deine Hochzeit muss nicht pompös und groß sein. Feiern im kleinen Rahmen, bei denen nur die Mitglieder der Familie und engste Freunde zugegen sind, können ebenso einzigartige Momente schaffen und Dir einen unvergesslichen Tag bereiten.
Eine intime Hochzeitsfeier schafft eine familiäre und sehr persönliche Atmosphäre. Kleine Feste erfreuen sich deshalb immer größerer Beliebtheit. Bei Deiner Hochzeit geht es nicht darum, besonders viele Menschen am eigenen Glück teilhaben zu lassen. Was wirklich zählt, ist den Tag mit den wichtigsten Personen in Deinem Leben zu teilen. Alle Menschen, die Dir nahestehen und die Du magst, gehören unbedingt auf die Gästeliste Deiner Hochzeit.
Bei der Verwandtschaft kannst Du Dir überlegen, mit wem Du wirklich Deinen Hochzeitstag zelebrieren möchtest. Kleinere Feiern haben den Vorteil, dass sie sich leichter planen lassen. Zudem ist ein deutlich geringeres Budget aufzuwenden und Du hast mehr Auswahl bei den Locations.
Gästeliste bei einer großen Feier
Weniger Gäste bedeuten zwar einen geringeren Aufwand und ein kleineres Budget, aber Deine Hochzeit feierst Du ja hoffentlich nur einmal im Leben und kann deshalb auch überaus pompös begangen werden.
Alles, was Deine Kontaktliste im Handy hergibt, kannst du dann einladen. Ob flüchtiger Bekannter, Berufskollege, alter Schulfreund, jeder darf Gast sein. Erfrage Adressen über andere Bekannte oder Du probierst es ganz klassisch mit dem Telefonbuch.
Eine ausladende Feier kostet weitaus mehr, hat jedoch einen ganz eigenen Reiz. Durch ein großes Fest wird die Bedeutsamkeit des speziellen Tages herausgestellt und Du kannst alte Freundschaften pflegen.
Das Ausrichten von umfangreichen Hochzeitsfeiern hat auch einige Nachteile. Locations sind beispielsweise begrenzt und Feste im Ausland sind mit vielzähligen Gästen eher schwierig zu gestalten. Bei großen Feiern ist zudem die Absagequote höher, da Personen, mit den kein enger Kontakt besteht, nicht zwangsläufig kommen. Eventuell wäre dann die teure Location gar nicht nötig gewesen.