Was macht einen guten Geschenketisch aus?

Der große Tag steht vor der Tür. Die Vorbereitungen laufen und es wird darauf hingearbeitet, dass der Hochzeitstag zum schönsten Tag des Lebens wird. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Geschenketisch aus? Bei all den Planungen und Vorbereitungen stehen viele Paare vor der selben Frage:
Wie dekorieren wir den Tisch so, dass er für unsere Gäste besonders einladend aussieht?
Praktisch und zeitsparend – Die Wunschliste
Eine Wunschliste ist inzwischen unentbehrlich geworden. Schließlich macht die Liste das Schenken für beide Seiten leichter. Die Gäste müssen nicht lange suchen, um das passende Geschenk zu finden und auch so manch eine peinliche Situation bleibt damit erspart. Darüber hinaus werden auch zeitraubende Umtauschaktionen vermieden.
Der Geschenketisch im Kaufhaus
Inzwischen ist es zum Trend geworden, den Geschenketisch im Kaufhaus oder in einen Spezialgeschäft aufstellen zu lassen. Das ist sehr praktisch, denn das Brautpaar muss lediglich mit der Wunschliste ins Geschäft gehen und schon werden dort alle Wunschgeschenke auf einem Tisch ausgestellt.
Die Gäste können dann persönlich oder via Email über den Tisch im Geschäft informiert werden, sich dort einfinden und eines der Geschenke wählen. Sobald das ausgesuchte Geschenk dann bezahlt ist, kann dieses auf Wunsch versendet werden.
Die passende Deko für den Geschenketisch
Doch wo und wie werden die Geschenke dann am besten aufgestellt, nachdem diese in den Räumlichkeiten der Hochzeitsfeier eingetroffen sind? Ganz klar, alle Geschenke werden auf einem Geschenketisch aufgestellt, welcher allerdings entsprechend dekoriert sein soll, um die Feierlichkeiten zu unterstreichen.
Doch hier tun sich viele Paare sehr schwer, weshalb im Netz häufig die Frage zu finden ist, wie der Geschenketisch am besten dekoriert werden.
Blumen gehören einfach dazu
Blumen sind auf jeder Hochzeit ein unverzichtbares Accessoire. Dementsprechend sollten die ohnehin schon verwendeten Blumen auch einen kleinen Platz auf dem Geschenketisch einnehmen und dabei natürlich zum Thema beziehungsweise zum Motto passen.
Hier eignen sich schlichte Vasen in eckiger Form, welche neutral und weiß sein sollten, um die Blumen perfekt zur Geltung zu bringen.
Eine individuell gestaltete Spardose
Aber auch die Spardose gehört auf einen Geschenketisch. Schließlich gibt es immer Gäste welche sich mit einer kleinen Geldspende beteiligen wollen.
Dazu eignen sich selbst gestaltete Spardosen, welche im Netz erhältlich sind. Diese können individuell bemalt werden. Zum Beispiel mit dem Hochzeitsdatum.
Die Hochzeitsdeko zum Streuen
Und auch die Streu-Elemente dürfen auf dem Geschenketisch nicht fehlen. Diese ergänzen die Blumendekoration perfekt und sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Ähnlich wie Konfetti werden diese ganz einfach ausgestreut und auf dem Tisch verteilt.
Nur mit dem Unterschied, dass es sich dabei zum Beispiel um goldene Schriftzüge oder rote, glitzernde Herzen handelt.
Ein Hauch von Persönlichkeit
Damit dem Geschenketisch eine persönliche Note verliehen werden kann, eignen sich Fotos, welche vorzugsweise das Brautpaar zeigen. Am besten werden diese Fotos in einem Bilderrahmen aufgestellt und neben den Blumen positioniert.
Alternativ kann auch ein digitaler Bilderrahmen genutzt werden, welcher gleich mehrere Bilder des Paares in einem festgelegten Intervall präsentiert.
Fazit
Einen Geschenketisch zu dekorieren ist kein Hexenwerk. Wichtig ist, dass die Blumen zum Konzept passen. Aber auch eine Spardose sollte nicht fehlen und Streu-Elemente verschönern nicht ausgefüllte Lücken auf dem Geschenketisch.