Mit diesen 5 Tricks wird die Standesamtliche Hochzeit richtig feierlich

Ist es nun soweit und Du wirst in Kürze endlich Deinen absoluten Traummann heiraten? Steht der Termin für die standesamtliche Trauung fest und die Vorbereitungen laufen bereits seit Wochen „auf Hochtouren“? Hast Du Dein Kleid ausgewählt und weißt Du schon ganz genau, wie Deine Frisur und Dein Make-Up aussehen sollen?
Kennst Du die Gästeliste „in- und auswendig“ und kreisen Deine Gedanken quasi Tag und Nacht (fast) nur noch um Fragen der Tischdekoration und der gesamten Organisation dieses so besonderen Tages ? Dann lautet die eindeutige Diagnose : Du leidest an akutem „Hochzeitsfieber“!
Hast Du Dir denn auch schon Gedanken darüber gemacht, wie sich die standesamtliche Trauung – die ja leider oft ziemlich „trocken“ und bürokratisch daher kommt – feierlicher gestalten lässt? Schließlich ist das doch EUER Tag und deshalb soll auch alles (und zwar bis ins kleinste Detail) genau so sein, wie Ihr es Euch schon immer gewünscht habt.
Mit den folgenden fünf Tipps wird es auch Euch mit Sicherheit gelingen, ein feierliches Ambiente zu kreieren, das sowohl Euren eigenen Wünschen und Ansprüchen, als auch den Erwartungen der Familie und der Gäste gerecht werden wird.
Tipp Nummer 1: Damit die standesamtliche Trauung einen „persönlichen Touch“ bekommen kann, empfiehlt es sich, im Vorfeld unbedingt ein längeres Gespräch mit dem Standesbeamten oder der Standesbeamtin zu führen. Denn nur so ist es dann auch möglich, dass er oder sie eine persönliche Zeremonie anlässlich Eures Ehrentags gestalten kann. Wichtig ist, dass sich beide Seiten dafür ausreichend viel Zeit nehmen. Nur so kann aus der standesamtlichen Trauung dann auch eine richtig feierliche Zeremonie werden.
Tipp Nummer 2: Überlegt Euch gemeinsam (oder auch jeder für sich, ganz wie Ihr möchtet) so etwa wie ein Ehegelübde. So könnt Ihr Euch „vor aller Augen“ Eurer großen Liebe versichern. Da werden ganz bestimmt so einige Tränen fließen!
Tipp Nummer3: Sorg‘ dafür – entweder selber ( wenn du „ein Händchen“ dafür hast) oder mit Hilfe eines „Wedding Planers“ oder einer Floristin – dass der Raum, in dem Eure standesamtliche Trauung stattfinden wird, hübsch und stilvoll dekoriert ist. Besonders gut eignen sich dafür etwa Blumen in zarten, „pastelligen“ Tönen und einige schöne Kerzen.
Tipp Nummer 4: Wie wäre es, wenn Dein Vater Dich – so wie es ansonsten eher in der Kirche üblich ist – an seinem Arm in das Trauzimmer geleitet und Dich dort Deinem (zukünftigen) Ehemann „übergibt“. Das ist nicht nur eine Tradition, die es zu pflegen gilt, sondern vor allem auch eine Geste, die bestimmt alle Anwesenden zu Tränen rühren wird.
Tipp Nummer 5: Ein schöner und feierlicher Brauch ist auch das Streuen von Blütenblättern durch die sogenannten „Blumenkinder“. Bestimmt finden sich doch in Eurer Familie oder im Freundes- und Bekanntenkreis einige kleine Mädchen, die diesen „Job“ mit größter Begeisterung übernehmen würden.
Wenn Ihr diese Tipps beherzigt, eigene Ideen einbringt und ansonsten ganz einfach auf Euer Herz hört, dann dürfte einer feierlichen standesamtlichen Trauung doch nun wirklich nichts mehr im Wege stehen.