Hochzeitsknigge für Trauzeugen

Hochzeitsknigge für Trauzeugen

Wer als Trauzeuge ernannt wird, freut sich bestimmt schon auf die Hochzeit. Bei aller Vorfreude gibt es aber auch einiges zu beachten, damit der Trauzeuge nicht in ein Fettnäpfchen tritt.

Welche Aufgaben der Trauzeuge bei einer Hochzeit ganz genau übernimmt, wird meistens immer mit dem Brautpaar abgesprochen, trotzdem gibt es einige Aufgaben, die fast jeder Trauzeuge übernehmen sollte wie z.B. bei der Hochzeitsvorbereitung unterstützen und einen Junggesellenabschied planen und den Hochzeitsring dem Bräutigam übergeben.

Worauf der Trauzeuge achten sollte und welche Fettnäpfchen es gibt erfahren Sie hier.

Die Hochzeitsvorbereitungen:

Die ersten Aufgaben für den Trauzeugen kommen oft schon lange vor der Hochzeit. Für den großen Tag unterstützt der Trauzeuge das Brautpaar bei der Planung und auch bei der Organisation. Die können Dinge sein wie eine passende Hochzeitsmusik auszuwählen oder auch ein passender Ort für die Hochzeitsfeier.

Genauso kann der Trauzeuge dem Brautpaar auch beim Shoppen helfen und ein Blick auf das Brautkleid oder Hochzeitsanzug werfen. Dadurch hilft der Trauzeuge dem Brautpaar und nimmt Ihnen etwas Arbeit ab, damit die Vorbereitungen für das Brautpaar möglichst stressfrei ablaufen.

Junggesellenabschied und Polterabend planen:

Der Junggesellenabschied gehört wohl für viele Trauzeugen zu den schönsten Aufgaben. Der Junggesellenabschied kann entweder ganz alleine, mit Freunden oder auch mit dem Brautpaar geplant werden. Dabei sollte sich der Trauzeuge falls es sich anbietet auch über das Party-Programm oder über lustige Party Spiele Gedanken machen.

Doch nicht nur die Planung von einem Junggesellenabschied gehören zu den Aufgaben, sondern der Trauzeuge unterstützt das Brautpaar auch bei der Ausrichtung des Polterabends.

Aufgaben am Hochzeitstag:

Der wohl wichtigste Part kommt für den Trauzeugen während der Hochzeitszeremonie. Im Gegensatz zu den anderen Aufgaben ist der Trauzeuge hier nämlich verpflichtet, einige offizielle Pflichten nachzugehen. Dazu gehört das Bezeugen der Hochzeit ganz gleich ob beim Standesamt oder auch in einer Kirche.

Der Trauzeuge muss dann nämlich die Heiratsurkunde mit unterschreiben und auch im Ehebuch steht seine Unterschrift. Bei der Trauung stehen die Trauzeugen in der Regel immer rechts und links vom Brautpaar. Der Trauzeuge hat dann die Aufgabe den Ehering für den Bräutigam aufzubewahren und ihm im richtigen Moment bei der Trauung zu überreichen.

Bei der anschließenden Hochzeitsfeier kann der Trauzeuge auch eine kleine Rede für das Brautpaar halten.

Diese Fettnäpfchen sollte der Trauzeuge vermeiden:

Gutes benehmen: Besonders bei einer Hochzeit sollte der Trauzeuge immer sehr Gutes benehmen zeigen und auch ein Vorbild für andere sein. Dazu gehören gute Umgangsformen mit den Hochzeitsgästen und auch Respekt gegenüber dem Brautpaar und den Gästen.

Nicht besaufen:

Im Gegensatz zu den anderen Hochzeitsgästen sollte der Trauzeuge ganz genau darauf achten, dass er nicht zu viel Alkohol trinkt. Ein betrunkener Trauzeuge kann das Brautpaar nämlich ganz schnell schlecht dastehen lassen.

Der Richtige während der Hochzeitszeremonie:

Der Trauzeuge sollte den Moment bei der Ringübergabe auf keinen Fall verschlafen und immer wachsam bei der Zeremonie sein. Ein Nachfragen vom Bräutigam nach dem Hochzeitsring kann schon schnell etwas peinlich werden.