Hochzeit im Ausland

Für eine Hochzeit im Ausland sprechen verschiedene Gründe: Einer der Partner kommt aus besagtem anderen Land. Ihr habt euch auf eine eurer Reisen in einen Ort verliebt und möchtet dort unbedingt heiraten. Bei einem Trip nach Las Vegas gewinnt die Spontaneität…
Was auch immer eure Motive sind, wegen derer ihr über eine Hochzeit im Ausland nachdenkt, ich möchte euch hier ein paar Orte aufzeigen, euch die Vor- und Nachteile einer Hochzeit im Ausland erläutern.
Wo geht’s?
Prinzipiell natürlich überall, irgendwie. Jedoch ist das Heiraten im Ausland manchmal mit mehr Bürokratie verbunden, als euch lieb ist. Denn mit Bürokratie können auch ganz schöne zusätzliche Kosten verbunden sein! Dies solltet ihr also auf jeden Fall in eurer Planung berücksichtigen.
Was auch wichtig ist: Die im Ausland geschlossene Ehe muss von einem Gericht mit einer Apostille versehen werden. Diese Apostille beweist die Echtheit eurer Urkunde, die ohne sie wertlos ist. Der Gang aufs Standesamt bleibt euch dann in Deutschland nicht erspart, denn auch in den deutschen Registern muss die Ehe eingetragen werden. Teilweise werden Urkunden nur mit amtlich beglaubigten Übersetzungen akzeptiert – erkundigt euch vorher also unbedingt beim zuständigen Standesamt!
Der Klassiker unter den Hochzeiten im Ausland ist und bleibt Las Vegas. Spontan, schnell, billig, jede Menge Party. Wem’s gefällt…
Als neuer Klassiker in den Staaten etabliert sich New York. Zwar weniger spontan und mit etwas mehr Papierkram, auch vor der Hochzeit schon, doch durchaus möglich.
Strandhochzeiten mit Karibik-Feeling kann man beispielsweise auf Maui feiern. Auch auf den thailändischen Inseln heiraten die Deutschen gerne. Traumstrände mit Sonnenuntergang und bombastischen Essen…
Unbekannt hingegen ist Hongkong. Noch bis 2017 kann man dort heiraten und die Hochzeit wird ohne weitere Probleme in Deutschland anerkannt, das Hongkong englische Kolonie war. Hier muss man die Hochzeit ein paar Monate vorher anmelden, seinen Wunschtermin nennen, hoffen. Wenn der Termin akzeptiert wird, muss man im Voraus einen Scheck schicken und dann einen Tag zuvor mit den aktuellen Ausweisdokumenten im Standesamt auftauchen. Definitv ungewöhnlich!
Wo auch immer es hingehen soll, oft ist es hilfreich, einen Hochzeitsplaner vor Ort zu haben. Der kennt sich aus und kann euch in allen Belangen unterstützen.
Zu bedenken gilt auch, dass – je nachdem, wo ihr eure Hochzeit feiern wollt – ihr genug Zeit einplanen solltet, um an eurem Hochzeitstag keinen Jetlag mehr zu haben. Nix Schlimmeres, als wenn ihr euch müde und fertig vom Bett ins Brautkleid schwingen müsst, oder?
Vor- und Nachteile
Der große Vorteil einer Hochzeit im Ausland ist der, dass sie in kompletter Zweisamkeit stattfindet. Das ist gleichzeitig auch der große Nachteil. Natürlich könnt ihr Familie und Freunde „mitnehmen“, doch eine Reise für viele Personen ist schließlich mit immensen Kosten verbunden. Wenn ihr die problemlos übernehmen könnt – Daumen hoch! Leider könnt ihr von euren Gästen nicht verlangen, eine teure Anreise inklusi´ve Hotelaufenthalt selbst zu zahlen…