Heiraten mit Baby muss nicht umständlich sein

Heiraten mit Baby

Laut statistischem Bundesamt wird heutzutage jedes 3. Kind vor der Ehe der Eltern geboren. Die einen entscheiden sich für eine Beziehung ohne Trauschein andere aber planen ihre Hochzeit einfach mit dem Baby.

Die Hochzeit mit Baby ist etwas Besonderes und eine spezielle Planung ist nötig, damit die Trauung und das anschließende Fest unvergessen schön und möglichst stressfrei für Eltern und Kind werden. Gerade Babys sind keine geduldigen Festgäste und haben ganz eigene Ansprüche.

Mit einer guten Vorbereitung lässt sich der Sprössling aber sehr gut in die Hochzeitsfeierlichkeiten integrieren.

Eine guter Babysitter wird gesucht

So schön es auch ist, mit einem Baby zu heiraten, so stressig kann es werden, wenn sich ausschließlich Braut und Bräutigam um das Kleine kümmern.

Nicht nur, dass unter Umständen schon vor dem Ja Sagen das Brautkleid oder der Anzug einige Spuckflecken davontragen könnte, auch sollte dieser schönste Tag im Leben der Eltern so entspannt und stressfrei wie möglich genossen werden. Wahrscheinlich erklären sich die Brautjungfern, Großeltern oder auch enge Freunde gern bereit, die Fürsorge für das Baby während der Hochzeit zu übernehmen.

Ein Spucktuch und eine Notfalltasche darf trotzdem nicht vergessen werden. Gut, wenn sich gleich zwei oder drei Babysitter bereit erklären. Dann kann jeder mal zwischendurch feiern oder essen. Auch sollte abgesprochen sein, wer am Abend früher geht und das Baby ins Bett bringt. Das Brautpaar jedenfalls sollte Feiern, solange es mag.

Die Wahl der Kleidung für das Baby

Zur Hochzeitsvorbereitung gehört natürlich auch die Wahl der passenden Kleidung für das Brautpaar und das Baby. Zur Trauung ist es wunderschön, wenn das Mädchen das gleiche Kleid wie die Braut oder der Junge den gleichen Anzug wie der Papa trägt.Hochzeit mit Baby

Ein aus den gleichen Blumen des Brautstraußes gefertigter Mini-Ansteckstrauß für den Anzug oder das Kleid des Babys unterstreicht zusätzlich die Zusammengehörigkeit.

Ganz bestimmt wir dem Kleinen der Anzug oder das schicke Kleidchen irgendwann unbequem und unpraktisch ist es meist auch. Das Baby möchte sich bewegen, vielleicht schon die ersten Schritte laufen, da ist so ein festliches Kleidungsstück oft eher hinderlich.

Daher empfiehlt sich für die Feier etwas Bequemes fürs Kind. Auch darf nicht vergessen werden, ausreichend Ersatzkleidung mitzunehmen, falls die Windel überläuft oder das Essen am Mund vorbeigeht.

Wenn die Braut noch stillt

Ein Baby meldet sich, wenn es Hunger hat. Dabei spielt es keine Rolle, ob es zeitlich nun gerade passt oder nicht. Die beste Möglichkeit, das Kind zufriedenzustellen und ein Schreikonzert während der Trauung zu verhindern, ist, da Milch vorher abzupumpen und dem Kind dann mit der Flasche zugeben.

Hier können dann auch mal die Oma oder andere Verwandte oder Freunde beim Füttern einspringen und die Braut genießt einfach ihre Hochzeitsfeier. Ist das aber nicht möglich oder nicht gewünscht, wird es früher oder später nötig, das Baby zu stillen.

Wirklich stillfreundliche Brautkleider gibt es eher selten. Eine gute Alternative bieten aber beispielsweise trägerlose Kleider mit seitlichem Reißverschluss. Zudem sollte es einen ruhigen Nebenraum geben, in welchem der kleine Ehrenbürger gestillt werden kann.

Eine kinderfreundliche Lokation suchen

Oftmals sind bei einer Hochzeit neben dem Baby auch noch andere Kinder bei der Hochzeitsfeier anwesend. Daher bietet es sich an, schon bei der Auswahl der Location an genügend Platz zum Toben und Rennen aber auch einen stillen Rückzugsort für die Kleinen zu denken.

Toll, wenn vielleicht sogar ein kleiner Spielplatz oder Streichelzoo in der Nähe ist. Auch eine angemietete Hüpfburg bringt Spaß.

Klicke hier um einen Kommentar zu hinterlassen

Kommentar: