Das sind Deine Aufgaben als Trauzeugin

In Verbindung mit einer Hochzeit gibt es viele Traditionen. Dazu gehört auch, dass eine Trauzeugin ernannt wird, die sowohl in der Vorbereitung als auch am Standesamt bzw. in der Kirche wichtige Funktionen hat. Letztendlich ist es aber eine Entscheidung zwischen Dir und dem Brautpaar selbst, welche Unterstützung und Hilfe sie von Dir an ihrem schönsten Tag erwarten.
Aufgaben vor der Hochzeit
Der Antrag ist gemacht, die Braut hat ja gesagt und nun geht es um die Vorbereitungen für den großen Tag. Dabei hast Du als Trauzeugin bereits wichtige Aufgaben. Unter anderem gehört dazu, dass Du die Hochzeitsmusik aussuchst und die Hotelzimmer für anreisende Hochzeitsgäste buchst.
Eine besonders schöne und wichtige Aufgabe ist die Unterstützung von Braut und Bräutigam beim Kauf ihrer Hochzeitskleidung. Gerade die Wahl des Brautkleides ist eine sehr emotionale Angelegenheit und bietet Dir gleichzeitig die Option, einen entspannten Tag mit der Braut zu verbringen.
Organisation des Junggesellenabschieds und des Polterabends
Was wäre eine Hochzeit ohne vorangegangenen Polterabend? Und das schönste dabei ist, dass Du als Trauzeugin für dessen Organisation verantwortlich bist. Dabei bleibt es Dir überlassen, ob Du die Feier mit der Braut abstimmst und besprichst oder ob Du das Ganze als Überraschung planst.
Traditionell übernimmst Du ebenso wie der Trauzeuge des Bräutigams die Organisation des Party-Programms an diesem Abend, der zu einem unvergesslichen Abend für alle Beteiligten, insbesondere die Braut, werden soll. Während der Junggesellenabschied von Braut und Bräutigam getrennt begangen wird, kannst Du den Polterabend für beide ausrichten.
Dabei geht es um das Einladen der Gäste ebenso wie um die Gestaltung des Ablaufes.
Am Hochzeitstag hat die Trauzeugin wichtige Aufgaben
Ist dann der große Tag der Hochzeit endlich da, gibt es für Dich als Trauzeugin wichtige offizielle Aufgaben an der Seite des Brautpaares. Dabei geht es zum einen um die Bezeugung der Hochzeit am Standesamt ebenso wie in der Kirche.
Das bedeutet, dass Du sowohl im Ehebuch als auch auf der Heiratsurkunde unterschreiben musst. Damit wirst Du zum offiziellen Zeugen der Hochzeit, was auch Deiner Bezeichnung an diesem großen Tag entspricht. Unmittelbar bei der Trauung stehst Du direkt an der Seite der Braut und hältst den Brautstrauß der Braut während der Zeremonie.
Weitere Dinge, die eine Trauzeugin tun sollte
Als Trauzeugin bist Du entweder eine enge Freundin der Braut oder stehst ihr verwandtschaftlich nahe. Das bedeutet, dass Du sie – und vermutlich auch den Bräutigam – sehr gut kennst. Daraus ergibt sich die letzte große Aufgabe für Dich als Trauzeugin am Hochzeitstag.
Denn es ist üblich, dass Du im Zuge des Essens einen Rede über das Brautpaar hältst. Doch Deine Aufgaben und Funktionen enden nicht mit dem Tag der Hochzeit. Damit das Brautpaar, das ja an ihrem schönsten Tag mitten im Getümmel und meist sehr aufgeregt ist, die schönsten Momente für eine späte Erinnerung zur Verfügung hat, kannst Du während der Hochzeit ein Gästebuch anlegen.
Darin tragen sich alle Gäste mit Wünschen, Gedanken oder Versprechen an das Brautpaar ein. Ebenso eine herrliche Option für Erinnerungen ist eine Hochzeitszeitung, die Du als Trauzeugin in Kooperation mit dem Trauzeugen erstellst.