Das lohnt sich über eine russische Hochzeit zu wissen

Das lohnt sich über eine russische Hochzeit zu wissen - Beitrag

Eine russische Hochzeit wird traditionell sehr groß begangen. Jeder auch nur halbwegs Bekannte erhält eine Einladung zum feuchtfröhlichen Fest.

Auf eine türkische Hochzeit eingeladen? Lies hier, was Dich erwartet.

Eine russische Hochzeit ist eine wichtige Familiensache

Die enormen Hochzeitsvorbereitungen sind Familiensache. Alle Verwandten unterstützen das Paar bei der Planung und der Ausführung. Bezahlt wird die Feierlichkeit von den Brauteltern, die nicht selten extra einen Kredit aufnehmen müssen.

Entführung der Braut und Freikauf durch Bräutigam

Wissen über die Bräuche ist gut, wenn man auf eine russische Hochzeit eingeladen istEine russische Hochzeit steckt voller Bräuche. Vor der Trauung steht zum Beispiel die Entführung der Braut an. Der traditionelle Brauch wurde bereits im Mittelalter zelebriert. Um seine Liebste wiederzubekommen, muss der Bräutigam verschiedene Aufgaben lösen. Schafft er es nicht, wird eine geringe Strafe in Form einer Geldbuße verhängt.

Mit seinem Einsatz drückt der zukünftige Ehemann seine Wertschätzung für die Braut aus. Hat er den Weg zu seiner Dame des Herzens geschafft, geht es zum Standesamt.

Eröffnung der Hochzeitsfeier mit Brotempfang

Brot ist gern gesehenTradition ist auch, die Hochzeitsfeier mit Backwaren zu eröffnen. Die Eltern des Brautpaares überreichen bei der Ankunft ihrer Kinder einen Laib Brot mit Salz. Die frisch getrauten Eheleute müssen direkt davon essen.

Der Brauch besagt, dass derjenige, der das größere Stück vom Brot abbricht, die Führung in der Ehe übernehmen wird. Nach dem Empfang mit der Backware überreichen die Gäste ihre Geschenke und sprechen Glückwünsche aus. Im Anschluss werden Braut und Bräutigam an die Hochzeitstafel geführt.

Ein Tamada führt durch eine russische Hochzeit

Das lohnt sich über eine russische Hochzeit zu wissen - TamadaAuf russischen Hochzeiten ist ein Tamada, also ein Moderator, der durch das Programm führt Pflicht. Der Tamada fordert zum Tanz auf und animiert die Gäste. Er wird zu einer Hochzeit eingeladen, damit das Fest abwechslungsreich, witzig und nicht langweilig wird.

Ein Tamada kennt sich mit den russischen Hochzeitstraditionen aus und spricht meistens mehrere Sprachen fließend.

Neben einem Moderator wird das Programm in der Regel mit musikalischer Unterhaltung durch Bands und andere Musiker begleitet.

Keine russische Hochzeit ohne Wodka

Wodka, ist doch klarDass in Russland viel Wodka getrunken wird, ist zwar ein Klischee, zeigt sich aber auch auf einer russischen Hochzeit deutlich. Kaum einer der Gäste hält sich von Hochprozentigem fern.

Natürlich kannst Du auch Bier, Sekt und weniger alkoholhaltige Drinks zu Dir nehmen. Es ist allerdings anzunehmen, dass Du mit heftigen Protesten rechnen musst.

Russische Hochzeiten sind oft Trinkgelage. Es werden zahlreiche Trinksprüche zum Besten gegeben, bei denen Du das Glas erheben und den Inhalt leeren solltest.

Die üppigen und deftigen Speisen helfen dabei, den vielen Wodka auf einer russischen Hochzeit gut zu vertragen.

Diebstahl der Brautschuhe und Werfen des Brautstraußes

Brautschuhe sollen gestohlen werdenDer Diebstahl eines Brautschuhs ist auf russischen Hochzeiten ebenfalls Tradition. Mit der Möglichkeit, diesen wieder auszulösen, spenden die Gäste gewisse Geldsummen. Bei einer umfangreichen Feier kann auf diese Weise ein ordentlicher Betrag zusammenkommen. Wer als Gast eine sehr hohe Spende aufbringt, darf den Trauzeugen als Bestrafung für ihre Unachtsamkeit eine kleine Aufgabe auferlegen.

Ein weiterer Brauch ist der Wurf des festlichen Brautstraußes. Diese Tradition ist auch auf deutschen Hochzeiten üblich. Vor dem Wurf müssen sich alle anwesenden unverheirateten Frauen hinter der Braut aufstellen. Die Person, welche den Strauß fängt, geht laut Glauben schon bald den Bund der Ehe ein.

Das Brautpaar zum Küssen auffordern

Typisch für die russische Hochzeit ist das Auffordern des Brautpaares zum Küssen. Mit dem Ausspruch „Gorka!“, was übersetzt „bitter“ bedeutet, wollen die Hochzeitsgäste einen innigen Kuss sehen. Ein kleiner Schmatzer wird die Anwesenden nicht zufriedenstellen. Die Hochzeitsgäste zählen die Zeit mit.

Das lohnt sich über eine russische Hochzeit zu wissen - KussNach der Tradition entsprechen die Anzahl der Sekunden eines Kusses den bitteren Ehejahren, die mit dem Lippenkontakt vom künftigen gemeinsamen Leben abgezogen werden können.

Die Aufforderung zum Kuss fällt nicht nur einmal während der Hochzeitsfeier. Um auf Russisch die Sekunden mitzählen zu können, solltest Du Dir als geladener Gast die Zahlen in der slawischen Sprache schon im Vorfeld zu Gemüte führen.